It's all about physics, dude!

Wir erinnern uns: vor zwei Wochen musste ich leider die traurige Erfahrung machen, dass irgendwelche Minus-Gehirne bei Miele eines *der* wesentlichen Bauteile meiner WaMa -das Trommelkreuz- als "Opferanode" aus einer AlMg-Legierung designt hatten. Nach grad mal etwas mehr als zehn Jahren: zerfressen, und zerbrochen. Danke für nix, Miele.

Grade jetzt, kurz vor Weihnachten, eine neue Waschmaschine... das braucht ja nun wirklich niemand. Oder?

Sowas triggert meinen sportlich Ehrgeiz.

Das Internet ist nicht nur grausam, sondern manchmal auch tröstlich. Und hält Lösungen bereit!

Meine Lösung: Umbau auf ein altes Trommelkreuz aus Stahlguss. -Leider hat sich das bereits herumgesprochen; was früher weggeworfen wurde, wird nun für viel Geld in der Elekrobucht oder bei Kleinanzeigen verkauft:

War jetzt nicht ganz billig. Fast 90 Euronen inklusive Versand, das ist schon ein Wort. Vor allem, wenn Du nicht sicher weißt, ob es *wirklich* klappt. Der Weißgerätehändler schwört auf Russisch 

камень и кость

(Stein und Bein), dass das nicht geht...

Immerhin: der Verkäufer gibt sowas wie eine "Geling-Garantie". Angeblich schon 1001mal gemacht. Naja.

Eine Woche später: das Paket ist da. 

In der Zwischenzeit, damit es nicht langweilig wird, versucht längere Trommelschrauben zu bekommen (von den drei alten sind natürlich zwei bei der Demontage abgerissen). -Uff, die Dinger sind aus reinem Unobtanium!! -Bei e*ay gäbe es welche. Drei Stück gebraucht für >> 35Euro. Die spinnen doch.

Meine Lösung: eine M8er VA Gewindestange aus der Bastelkiste zugeschnitten und mit Muttern versehen. Top! (note to myself: muss mir dringend mal so ein kleines WIG-Gerät zulegen. Wie geil wäre es, die Mutter in VA festschweißen zu können.)

Hier kommt jetzt übrigens zum ersten Mal ein ganz wichtiges Helferlein ins Spiel: Schraubensicherung hochfest. 

K.A., wofür ich mir das mal hingelegt hatte - heute unverzichtbar!

Weiter geht es mit den Vorbereitungen. -Meine WaMa hat grade mal 3000 Betriebsstunden auf der Uhr. Lager, Simmering und Lagerring: praktisch neuwertig. Wieder der (Ehr-)geiz: das tut doch bestimmt noch ein paar 1000 Stunden :-)

Die Challenge: wie bekomme ich die Lagerringe von den Wellen..?

Vor einer Woche mit Arno darüber gesprochen. Er hatte ähnliches vor - es endete mit einer neuen Waschmaschine:-) 

Und das hat mir schon Angst gemacht. 

Wenn $WaMa-Klempner das nicht hinbekommt - geschenkt. Aber Arno?!?!

Die Lösung: ich habe die Reste des alten Trommelkreuzes mit der Flex von der Welle geschnitten und dann den originalen Lagerring gaaaanz hösch von hinten mit einem Rohr von der Welle getrieben. 

Nun zum "neuen" Lagerkreuz. Erstmal den Lagerring chirurgisch präzise mit Dremel, mini-Trennscheibe und Fräse spalten. Und dann abziehen.

OK. Die Welle ist schonmal heil geblieben!

Als nächstes entferne ich mit der Drahttopf auf der Flex die Waschmittelreste. Das Kreuz sieht danach aus wie neu.

Jetzt den geretteten Laufring aufschieben. Auch das geht problemlos. -Miele liefert dazu in seinem Lagersatz ein Silikonöl und -Fett mit. Hier tut es übrig gebliebenes Silikonfett der Rep-Sätze meines Kaffeeautomaten.

Tja, ab jetzt geht es eigentlich nur noch straight vorwärts. Ich baue das "neue" Trommelkreuz unter Einsatz von Schraubensicherung hochfest an die Trommel, setze diese wieder in den Bottich ein, schließe denselben wieder, baue Gewichte und Motor an etc. pp. 

Beim Ausbau war ich leider so doof, den ganzen Bottich per Hand aus dem Gestell heraus zu heben. Mein Kreuz sagte nur "Dankeschön". Auahaua...

Aber: gewaltig ist des Mannes Kraft, wenn er's mit dem Hebel schafft. Oder wie hier mit einem Flaschenzug. It's all about physics, dude!

Das war die Pflicht. Nun noch die Kür, also den ganzen Quatsch wieder sinnvoll zusammenbauen. Ohne hinterher zu viele Teile übrig zu haben...

Und dann: die erste Probewäsche.

H U R R A !!!!!

Sie wäscht. Und schleudert. Ohne übele Geräusche, und ohne Anzeichen von Inkontinenz 

SIE LÄUFT!

Hach, ein bisschen ist jetzt schon Weihnachten;-)

EPILOG

Was lernen wir diesmal daraus? 

Ja. Genau: Liebe MIELE-Konstrukteure, aufgepasst. Es nützt leider nichts, wenn man den Begriff "Elektronegativität" zwar tanzen kann, aber keine Ahnung hat, was sich dahinter verbirgt.

MINT rulez.